Zu allen Webinaren
CSRD
Risikomanagement
vor Ort
Workshop
20.11.2025
| 09:30 Uhr - 20.11.2025 | 17:00 Uhr
Klimarisiken in der Industrie begegnen – Gemeinsam Anpassungsmaßnahmen entwickeln
Workshop bei der Stiftung KlimaWirtschaft, Berlin, Linienstraße 130

In diesem Workshop setzen wir uns mit den wachsenden Klimarisiken in der Industrie auseinander und entwickeln gemeinsam Strategien, wie Unternehmen diesen Herausforderungen wirksam begegnen können. Anhand von Praxisbeispielen und Austauschformaten erarbeiten die Teilnehmenden konkrete Anpassungsmaßnahmen, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln, die Betriebe zukunftssicher machen und ihre Resilienz gegenüber Klimafolgen stärken. 

 

Jetzt anmelden

TextImageBaseElement-image 20240305 TitelmotivStudie2023 722

Inhalte des Workshops

Der Workshop beschäftigt sich mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, die der Klimawandel für industrielle Unternehmen mit sich bringt. Im Mittelpunkt stehen die Identifizierung relevanter Klimarisiken – wie Extremwetterereignisse, Unterbrechungen in Lieferketten oder veränderte regulatorische Anforderungen – sowie die Entwicklung praxisnaher Strategien, um die Resilienz und Zukunftsfähigkeit von Betrieben zu sichern. 

Teilnehmende erarbeiten gemeinsam konkrete Anpassungsmaßnahmen, tauschen Erfahrungen aus unterschiedlichen Branchen aus und erhalten Impulse aus Forschung und Praxis. Der Workshop fördert den interdisziplinären Dialog und unterstützt Unternehmen darin, Risiken frühzeitig zu erkennen, Handlungsoptionen zu bewerten und nachhaltige Anpassungslösungen zu entwickeln. 

 

Zur Agenda

Nach dem Workshop wissen Sie,...

  • welche Klimarisiken Lieferketten, Produktion und Infrastruktur bedrohen 
  • welche praktischen Werkzeuge dabei helfen können, Risiken systematisch zu bewerten und Prioritäten zu setzen. 
  • wie frühzeitiges Handeln sowohl Unternehmenswerte (Assets) als auch Mitarbeitende schützt 
  • warum Anpassungsmaßnahmen ein strategischer Wettbewerbsvorteil sind und nicht nur Risikoabwehr. 
  • warum branchenübergreifende Zusammenarbeit Innovationskraft und Resilienz steigert. 
  • wie nachhaltiges Handeln zugleich Unternehmensimage und Mitarbeitendenmotivation stärkt. 

Weitere Informationen

Zielgruppe: 

  • Limitierte Workshop Gruppe (20 Personen) aus der Industrie (kleine, mittelständische und große Unternehmen
  • Klimaschutz und -anpassungsverantwortliche
  • Nachhaltigkeits- / CSR-manager*innen
  • Risikomanager*innen
  • Supply Chain Manager*innen 

Kosten: Kostenfrei

Partner: Unser Partner meteoblue AG wurde 2006 an der Universität Basel, Schweiz, als Spin-Off gegründet. meteoblue setzt den Standard für präzise Vorhersagen in vielen Bereichen, von hochauflösenden Wettermodellen und High-Speed API-Lösungen bis hin zu dynamischen Windanimationen, hyperlokalen Temperaturkarten mit 10 m Auflösung und IPCC-basierten Klimasimulationen. Getreu ihrem Anspruch „Quality made in Switzerland“ entwickeln sie laufend Innovationen und garantieren dabei stets höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Im Jahr 2024 hat meteoblue ein neues Kapitel aufgeschlagen, als Windyty, S.E. eine Mehrheitsbeteiligung erworben hat, die weiteres Wachstum und Innovation im Bereich der Wetterdatenservices sicherstellt. 

 

Jetzt anmelden

 

sebastian schloegel Kreishintergrund
Sebastian Schlögl
Geschäftsführer

meteoblue AG 

Markus Goetz Kreishintergrund
Markus Götz
Direktor

Sustainable AG Unternehmensberatung 

Mirjam Bauer Kreishintergrund
Mirjam Bauer
Senior Beraterin

Enterprise Risk Expert and Certified Fraud Examiner (CFE) 

sustainable logo dark
sustainable AG Unternehmensberatung
Deutschland