Omnibus-Verfahren: Was Unternehmen jetzt tun sollten.

Die EU-Kommission hat mit dem Omnibus-Verfahren wesentliche Anpassungen an CSRD, CSDDD und der EU-Taxonomie vorgeschlagen. Höhere Schwellenwerte, reduzierte Berichtspflichten, spätere Fristen – doch wie können Unternehmen diese Änderungen gezielt nutzen, um ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln und sich zukunftssicher aufzustellen?  

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Warum das Omnibus-Verfahren für Unternehmen relevant ist 

Das Omnibus-Verfahren enthält Vorschläge für mögliche Erleichterungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU, die jedoch noch nicht verabschiedet sind. Sollte es zu einer Umsetzung kommen, könnten Unternehmen neue strategische Freiräume erhalten, die sie zur Weiterentwicklung ihrer Nachhaltigkeitsagenda und zur aktiven Gestaltung der Transformation nutzen können. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den möglichen Änderungen kann helfen, sich bestmöglich darauf vorzubereiten. 

Jetzt Updates ansehen

Was ändert sich durch das Omnibus-Verfahren?

Die Vorschläge des Omnibus-Verfahrens sollen sukzessive im Laufe des Jahres 2025 beschlossen und umgesetzt werden. Die vorgeschlagenen Inhalte unterliegen daher dem Vorbehalt und können im EU-Gesetzgebungsverfahren erneut angepasst werden. Die nachfolgenden Fragen und Antworten bieten eine kompakte Übersicht über die aktuellen Änderungen und Implikationen der Omnibus-Verfahren. 

Verschiebung der CSRD-Berichtspflicht: Wann muss nach CSRD berichtet werden?

Unternehmen, die ursprünglich für das Geschäftsjahr 2025 hätten berichten müssen (Welle 2), erhalten zwei Jahre Aufschub. Somit muss erstmalig 2028 über das Geschäftsjahr 2027 berichtet werden. Ebenfalls zwei Jahre Aufschub erhalten Unternehmen, die ursprünglich über das Geschäftsjahr 2026 hätten berichten müssen (Welle 3) – für diese gilt nun Geschäftsjahr 2028.  Diese verschobene Berichtspflichten gelten auch analog für die EU-Taxonomie. Sowohl für CSRD als auch für Taxonomie Berichtspflichten gibt es zusätzlich noch Änderungsvorschläge für die Schwellenwerte (siehe weitere Fragen). 

Verschiebung der EU-Taxonomie Berichtspflicht: Wann muss nach EU-Taxonomie berichtet werden?

Es gelten die gleichen zeitlichen Verschiebungen wie für die CSRD (siehe oben). 

CSRD-Schwellenwerte: Welche Unternehmen müssen nach CSRD berichten?

Im Rahmen des Omnibus-Verfahrens wurde vorgeschlagen, die Schwellenwerte für die CSRD-Betroffenheit zu erhöhen: Zukünftig sollen nur noch Unternehmen berichtspflichtig werden, die mehr als 1.000 Mitarbeitende und entweder einen Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro haben.   

Die Anpassung der Schwellenwerte soll voraussichtlich gegen Ende des Jahres 2025 nach Trilogverhandlungen auf EU-Ebene gesetzlich beschlossen werden (Stand Augst 2025).

EU-T Schwellenwerte: Welche Unternehmen müssen nach EU-Taxonomie berichten?

Es gilt eine vollumfängliche Berichterstattung für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von mehr als 450 Millionen Euro 

Außerdem gilt: CSRD-pflichtige Unternehmen mit mehr 1.000 Mitarbeitenden, aber weniger als 450 Millionen Euro Umsatz, können freiwillig ihre Umsatz- und CapEx-KPI offenlegen (OpEx-KPI kann entfallen). 

Die Anpassung der Schwellenwerte soll voraussichtlich gegen Ende des Jahres 2025 nach Trilogverhandlungen auf EU-Ebene gesetzlich beschlossen werden (Stand Augst 2025). 

Reduzierung der Datenpunkte: Welche inhaltlichen Anforderungen werden an das zukünftige CSRD-Reporting gestellt?

Die EU-Kommission hat eine strukturelle und inhaltliche Überarbeitung der ESRS angestoßen, um zukünftige Reporting-Anforderungen zu konkretisieren. Dazu hat die EFRAG erste Änderungsvorschläge veröffentlicht, die sich bis Ende September in der öffentlichen Konsultation befinden. Nach abgeschlossener Konsultation werden die ESRS bei Bedarf erneut bearbeitet. Ende November sollen diese angepassten ESRS zur finalen Abstimmung an das EU-Parlament übergeben werden. 

Sektorstandards: Soll es weiterhin sektorspezifische CSRD-Anforderungen geben?

Nein, es sollen keine sektorspezifischen Berichtsstandards mehr veröffentlicht werden. 

Prüfpflicht: Welche Prüfungspflichten gelten für die CSRD Berichterstattung?

Die CSRD soll zukünftig nur nach limited assurance geprüft werden. Es ist nicht mehr vorgesehen, die Prüfpflicht auf reasonable assurance auszuweiten.   

Wesentlichkeitsanalyse: Wie relevant ist die doppelte Wesentlichkeit noch – auch wenn die Berichtspflicht entfällt?

Die Durchführung einer (doppelten) Wesentlichkeitsanalyse bildet auch für die freiwillige Berichterstattung, beispielweise nach VSME, oder für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie eine essenzielle, strukturierende Grundlage. Die Ergebnisse einer Wesentlichkeitsanalyse helfen, Handlungsfelder zu identifizieren und priorisieren sowie Ressourcen gezielt einzusetzen. Außerdem können analysierte Risiken und Chancen bei der Unternehmensausrichtung berücksichtigt werden. Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen werden damit Treiber für Unternehmenstransformation und Zukunftsfähigkeit.  

ESG-Performance: Wie wirken sich Omnibus-Änderungen auf bestehende Nachhaltigkeitsziele und KPIs aus?

Da sich die vorgeschlagenen Anpassungen des Omnibus-Verfahrens lediglich auf Pflichten zur Berichterstattung und Sorgfaltspflichten beziehen, hat dies keine direkten Implikationen für unternehmerische Nachhaltigkeit. Wenn bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie mit Zielen und umzusetzenden Maßnahmen oder ähnliches entwickelt wurde, kann dies weiterverfolgt werden. Potenzielle Ressourcen durch Omnibus-Verschiebungen oder den Wegfall von Berichtspflichten können im Nachhaltigkeitsmanagement dafür eingesetzt werden, um diese Zielerreichung voranzutreiben. 

Mögliche Fokusbereiche durch neue Freiräume

Die Änderungen haben positive Implikationen für Unternehmen - Freiräume können für strategische Fokusthemen genutzt werden​.
Wie kann Ihr Unternehmen sich vorbereiten?
Wir beraten Sie zu den Auswirkungen des Omnibus-Verfahrens und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen. 

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

 

image Bildschirmfoto 2025 04 11 um 11.20.26
sustainable logo dark

Worauf kann sich Ihr Unternehmen nun konzentrieren?  

Strategieentwicklung vorantreiben:

Den Fokus von der gesetzes-konformen Berichterstattung hin zur Formulierung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie lenken, die Chancen und Risiken berücksichtigt. Hier durch sichern Sie die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens und bereiten sich für zukünftiges – oder auch freiwilliges – Reporting vor. 

Regulatorische Freiräume für Transformation nutzen: 

Den begonnenen Weg weitergehen bzw. mit pragmatischen statt bürokratischen Ansätzen losgehen.Durch die gewonnene Zeit und freie Ressourcen können effiziente (Reporting-)Prozesse aufgesetzt, innovative Lösungen erarbeitet und die ganze Organisation eingebunden werden.  

Omnibus als Chance begreifen:

Nachhaltigkeit wieder als einen zentralen Faktor für langfristigen Erfolg und Resilienz erkennen anstatt als Compliance Thema. Durch Omnibus können Unternehmen, den Fokus auf wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement  legen und sich so einen Marktvorsprung sichern. 

Webinare

Sie haben unser Webinar "Transparenz in Zeiten von Omnibus – Wie Sie sich strategisch neu ausrichten können" verpasst? Dann haben Sie hier die Möglichkeit die Aufzeichnung anzuschauen.

 

Jetzt anschauen

 

Content Hub 

In unserem Content Hub finden Sie regelmäßig Updates zu den neuesten Entwicklungen rund um das Omnibus-Verfahren und dessen Auswirkungen auf die CSRD-Berichtspflichten. Nutzen Sie unsere Fachartikel, Webinare und Praxisleitfäden, um Ihre Nachhaltigkeitsstrategie gezielt weiterzuentwickeln. 

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden:

 

Newsletter abonnieren 

Kreishintergrund

Jetzt neueste Nachhaltigkeitsanforderungen und deren Umsetzung anfragen.


* Diese Felder müssen ausgefüllt werden.

Laura Echternacht Kreishintergrund
Ihre Ansprechpartnerin
Laura Echternacht
Direktorin
T

+49 157 8530 4315

sustainable logo dark
sustainable AG Unternehmensberatung
Deutschland