Zu allen Leistungen

Ihre Produkte im Fokus

Nachhaltigkeit messbar machen. Entscheidungen gezielt steuern. 

Wir helfen Ihnen, die Umweltauswirkungen Ihrer Produkte und Prozesse ganzheitlich zu erfassen, gezielt zu reduzieren und strategisch weiterzuentwickeln. Mit bewährten Methoden wie dem Product Carbon Footprint (PCF), Life Cycle Assessment (LCA) und Environmental Product Declaration (EPD) schaffen wir Transparenz und legen die Basis für nachhaltige Produktstrategien mit klarem Umweltfokus. 

 

Unsere Leistungen auf einen Blick: 

 

Produktbilanzierung: Wo Ihre Produkte heute stehen – und wie sie morgen besser sein können

Ganzheitliche Umweltbewertung entlang des Lebenszyklus 

Wir erfassen die Umweltwirkungen Ihrer Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Dabei berücksichtigen wir nicht nur COe-Emissionen, sondern auch Faktoren wie Wasserverbrauch, Landnutzung, Ozonabbaupotenzial und vieles mehr. 

 

Ihre Vorteile auf einen Blick: 

  • Ganzheitliche Analyse: von vorgelagerten Prozessen bis zu Nutzung & Verwertung 

  • Identifikation von Reduktionspotenzialen: fundierte Szenarien & Hotspotanalysen 

  • Stärkung der Kreislaufwirtschaft: Bewertung von Ressourcenverbrauch und Wiederverwertung 

  • Klarer Mehrwert für Ihre Stakeholder: belastbare Daten für Kommunikation & Strategie 

 

Unsere Methoden: 

  • Product Carbon Footprint (PCF) nach ISO 14067, Greenhouse Gas Protocol Product Standard, Pathfinder Framework (PACT) & Branchenstandards wie Together for Sustainability (TfS), Catena-X

  • Life Cycle Assessment (LCA) nach ISO 14040/44 

  • Environmental Product Declaration (EPD) nach EN 15804 & ISO 14025 

  • Erarbeitung von Schulungskonzepten und Methodendokumenten, um die Bewertungsmethoden zu internalisieren 

  • Ableitung von internen Guidelines zur internen Wissensverankerung 

  • Erarbeitung von Informationsmaterialien zur internen und externen Kommunikation Produktkommunikation 

 

Nutzen Sie Ihre Produktdaten strategisch wir unterstützen Sie dabei. 

 

Jetzt anfragen

Product Carbon Footprint (PCF): Klimawirkung verstehen & Emissionen gezielt senken. 

Schneller Einstieg & belastbare Ergebnisse 

Wir ermitteln den COe-Fußabdruck Ihrer Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Von pragmatischen Erstanalysen auf Basis vorhandener Daten bis zu detaillierten Berechnungen unter Einbezug Ihrer Produktions- und Energiedaten. 

 

Ihr Nutzen: 

  • Präzise COe-Bewertung nach nach ISO 14067, GHG Protocol Product Standard, TfS, Catena-X oder weitere Branchenstandards

  • Reduktionspotenziale aufdecken als Grundlage für Produktoptimierung 

  • Skalierbarkeit & Digitalisierung mithilfe von Datenarchitektur und Ableitungen für die Automatisierung der PCF-Berechnung  

  • Sichere Grundlage mit der Begleitung eines Zertifizierungsprozesses 

 

Unsere Herangehensweise: 

  • Ableitung von Marktanforderungen und Begleitung bei der Auswahl eines passenden Produkts für die Bilanzierung (z.B. Kundenanfrage, Optimierungspotenzial) 

  • Durchführung eines Kick-Off-Workshops mit Wissensaufbau zur Methode 

  • Strukturierte Begleitung der Datenerhebung mit Templates 

  • Aufbau eines (Excel-) Bilanzierungstools angepasst auf das spezifische Unternehmen und die Produkte und Prozesse 

  • Durchführung der Berechnung auf Basis von anerkannten Standards 

  • Übergabe & Interpretation der Ergebnisse in einem Abschlusstermin 

 

Starten Sie mit belastbaren PCF-Daten und verstehen Sie Hotspots und erste Reduktionspotenziale am Produkt.

 

Jetzt anfragen

Life Cycle Assessment (LCA): Umweltwirkungen ganzheitlich erfassen, Entscheidungen gezielt steuern. 

Ganzheitliche Analyse der Umweltwirkungen Ihrer Produkte 

Die LCA ist der umfassendste Ansatz zur Analyse der Umweltwirkungen von Produkten. Es betrachtet nicht nur das Treibhausgaspotenzial, sondern auch Auswirkungen auf Böden, Gewässer und die menschliche Gesundheit – über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg, von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung bis hin zu Nutzung und Entsorgung. Zudem unterstützen wir Sie bei Zertifizierungsprozessen durch unabhängige Dritte. 

 

Ihr Nutzen: 

  • Ganzheitliche Umweltbewertung nach ISO 14040/44 

  • Fundierte Entscheidungsgrundlage für Produktentwicklung und -optimierung, Produktdesign, Materialwahl und Prozesse 

  • Frühzeitige Vorbereitung auf regulatorische Anforderungen (z.B. Corporate Sustainability Reporting Directive, EU-Deforestation Regulation) 

  • Stärkung Ihrer Nachhaltigkeitskommunikation durch belastbare & zertifizierbare Daten 

 

Unsere Herangehensweise 

  • Gemeinsame Zieldefinition mit Projektpartnern (z.B. Produktoptimierung, Kundenanfrage, externe Kommunikation) 

  • Kick-Off-Workshop mit Methodeneinführung und Projektaufbau 

  • Strukturierte Begleitung der Datenerhebung über alle Lebenszyklusphasen mithilfe von Datenerhebungs-Templates 

  • Durchführung der Berechnung auf Basis von anerkannten Standards in einer LCA-Software 

  • Übergabe & Interpretation der Ergebnisse in einem Abschlusstermin (optional mit externer Verifizierung) 

 

Setzen Sie auf fundierte Ökobilanzen für nachhaltigere Produkte mit Weitblick.

 

Jetzt anfragen 

Environmental Product Declaration (EPD) bzw. Umweltdeklaration: Transparente Umweltleistung, zertifiziert und international anerkannt. 

Standardisierte Umweltauswirkungen Ihrer Produkte 
Eine Environmental Product Declaration (EPD) legt die Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg transparent und vergleichbar dar. Sie basiert auf international anerkannten Normen wie EN 15804 und ISO 14025 und wird von unabhängigen Dritten geprüft und zertifiziert. 

 

Ihr Nutzen: 

  • Zertifizierte Transparenz auf Basis von ISO 14025 & EN 15804 mit einer objektiven Darstellung der Umweltauswirkungen Ihrer Produkte 

  • Wettbewerbsvorteil durch Glaubwürdigkeit und Marktakzeptanz  

  • Erfüllung regulatorischer Anforderungen bei internationalen Umweltstandards 

  • Stärkung Ihrer Marke und Kundenbindung mit einer glaubwürdigen Kommunikation  

 

Unsere Herangehensweise: 

  • Zieldefinition & Auswahl der Product Category Rule (PCR; z.B. Bau, Verpackung, Chemie etc.) 

  • Kick-Off-Workshop zur Definition der normativen Anforderungen 

  • Durchführung der Ökobilanz in der LCA-Software als Grundlage der EPD 

  • Erstellung der EPD-Dokumentation 

  • Begleitung bei Prüfung & Zertifizierung durch unabhängige Dritte 

 

 Kommunizieren Sie Umweltwirkungen transparent mit einer EPD als starkem Nachweis.

 

Jetzt anfragen

Produktbewertungs-Workshops für den gezielten Wissenstransfer 

PCF-Trainings: Bewertungsmethoden im Unternehmen verankern  

In unseren interaktiven Workshops vermitteln wir praxisnahes Wissen zu produktbezogenen Umweltauswirkungen – mit Schwerpunkt auf dem Product Carbon Footprint (PCF). So statten wir Ihre Teams mit dem nötigen Know-how aus, um interne und externe Anfragen zu Produktbewertungen effizient und fundiert zu bearbeiten. 

 

Ihr Nutzen 

  • Zielgruppenspezifischer Wissensaufbau mit Bewertungsmethoden, Normen, Herangehensweisen, Produktauswahl und industriespezifischen Wissensaufbau (z.B. Industrie-Guidelines wie TfS oder VDMA) für Produktmanagement, Entwicklung & Einkauf 

  • Erste Bewertungen von Reduktionsmaßnahmen am Produkt und aufzeigen der Verknüpfung zum Corporate Carbon Footprint und Klimazielen  

  • Kollaboration & Ownership durch aktive Einbindung relevanter Stakeholder (Optional: Train-the-Trainer-Ansatz zur internen Multiplikation des Wissens) 

 

Unsere Herangehensweise 

  • Gemeinsame Zielsetzung und Auswahl relevanter Teilnehmergruppen & Formate 

  • Entwicklung maßgeschneiderter Workshopkonzepte (z.B. Grundlagen, Deep Dives, Use Cases) 

  • Durchführung als interaktive Präsenz- oder Onlineformate 

  • Integration konkreter Beispiele und aktueller Produktdaten 

  • Dokumentation zentraler Erkenntnisse für den Transfer in Strategie & Prozesse 

 

Stärken Sie Ihre Teams für eigenständige Produktbewertungen – praxisnah und kompetent 

 

Jetzt anfragen

Interne Guidelines entwickeln – für klare Standards und gezielte Reduktionsstrategien

Transparente Dokumentation als Schlüssel für einheitliche Bewertungen 

Aufbauend auf den Workshops oder individuellen Analysen entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen unternehmensspezifische Guidelines, um Produktbewertungen – etwa PCF oder LCA – systematisch zu verankern und unternehmensweit nutzbar zu machen. 

 

Ihr Nutzen 

  • Klare, wiederverwendbare Vorgehensweisen zur Bilanzierung von Umweltauswirkungen insbesondere CO2-Äquivalente 

  • Einheitliche Standards & Vergleichbarkeit innerhalb des Unternehmens & gültig für das ganze Produktportfolio 

  • Langfristige Wissenssicherung und reduzierte Abhängigkeit von Einzelpersonen 

  • Schnellere Entscheidungsprozesse durch standardisierte Abläufe und Checklisten 

 

Unsere Herangehensweise 

  • Analyse bestehender Prozesse & Tools für die Bewertung von Produkten 

  • Ableitung relevanter Anforderungen aus Produktstandards 

  • Strukturierte Ausarbeitung von Leitfäden, Templates und Entscheidungsgrundlagen 

  • Integration von Praxisbeispielen, Benchmarks und Verantwortlichkeiten 

 

Verankern Sie die Produktbewertung mit klaren Guidelines für Ihre internen Stakeholder. 

 

Jetzt anfragen

Toolauswahl & Implementierungsbegleitung: Produktbezogene Nachhaltigkeitsdaten strategisch verankern 

Definition des richtigen Toolings für Ihre Produktbewertung  

Wir begleiten Sie bei der Auswahl und Implementierung passender Softwarelösungen zur Erfassung, Berechnung und Analyse von Umweltwirkungen auf Produktebene – von einfachen SaaS-PCF-Tools bis hin zu umfassenden LCA-Systemen. Zudem entwickeln wir konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung Ihrer Datenstrukturen. 

 

Ihr Nutzen 

  • Passgenaue Toolauswahl auf Basis Ihrer Produktstruktur, Datenverfügbarkeit und Zielsetzung 

  • Vergleich von marktgängigen Lösungen hinsichtlich Funktionsumfang, Normenkonformität und Schnittstellen 

  • Zeiteinsparung & Sicherheit durch strukturierten Auswahlprozess und herstellerunabhängige Beratung 

  • Berechnung des Business Case & zukunftssichere Skalierbarkeit bei wachsendem Reportingumfang 

 

Unsere Herangehensweise 

  • Durchführung einer Anforderungsanalyse mit Bilanzierungszielen, Datenquellen & Anwendergruppen  

  • Analyse der umgebenden unternehmensweiten Systemlandschaft und Datenstrategie, Abgleich erweiterter ESG-Softwarebedarfe (z.B. für CCF, CSRD, etc.) 

  • Ableitung einer Long- und Shortlist geeigneter Tools  für PCF, LCA, EPD und ggf. weiterer ESG-Themen 

  • Begleitung von Demos, Testphasen & Anbieterkommunikation 

  • Bewertung anhand strukturierter Kriterienkataloge (z.B. ISO-Konformität, UX, Exportfunktionen) 

  • Unterstützung bei Rollout, Schnittstellenintegration und interner Schulung 

 

Nutzen Sie unsere Marktkenntnis für eine fundierte Toolentscheidung und legen Sie die Basis für digitale, skalierbare und belastbare Bilanzierung. 

 

Jetzt anfragen

 

Weitere Themen

Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie auch bei der Realisierung einer Produktstrategie für die nachhaltige Gestaltung Ihres Portfolios. 

Kreishintergrund

Nutzen Sie Ihre Produktdaten strategisch wir unterstützen Sie dabei. 


* Diese Felder müssen ausgefüllt werden.

Julia Urbauer Kreishintergrund
Ihre Ansprechpartnerin
Julia Urbauer
Senior Managerin
T

+49 (157) 80 61 58 72

sustainable logo dark
sustainable AG Unternehmensberatung
Deutschland