Zu allen Leistungen

ESG-Risikomanagement. Mit
Sicherheit erfolgreich.

Mit zunehmenden gesetzlichen Anforderungen, gesellschaftlichen Erwartungen, aber auch stärkeren Auswirkungen des Klimawandels, steigen die Nachhaltigkeitsrisiken für Unternehmen. Wir helfen Ihnen dabei, Nachhaltigkeitsrisiken zu erkennen, zu bewerten und Nachhaltigkeit in Ihr Risikomanagement zu integrieren.

Langfristiger Geschäftserfolg. Durch
das Management von
Nachhaltigkeitsrisiken.

Das Minimieren von Nachhaltigkeitsrisiken trägt nicht nur zur Verbesserung der Effektivität Ihres Nachhaltigkeitsmanagements bei, sondern auch zur langfristigen Sicherung Ihres Geschäftserfolgs. Wir helfen Ihnen dabei, ESG („Environmental, Social and Governance“)-Risiken zu erkennen, sie durch den richtigen Umgang künftig zu vermeiden und gleichzeitig Chancen für ein starkes Nachhaltigkeitsmanagement zu schaffen.

Wir unterstützen Sie bei der systematischen Identifizierung und Bewertung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsbelangen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens. Hierbei werden sowohl bestehende Prozesse und Methodiken geprüft und verantwortliche Funktionen im Unternehmen geschult als auch neue Prozesse und Strukturen aufgebaut. Die Analyse der ESG-Risiken ermöglicht sowohl die Erfüllung verschiedener Berichtspflichten als auch die effektive Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs durch die neue Rolle des Risikomanagements in der doppelten Wesentlichkeitsanalyse.

Mehr zum Thema der doppelten Wesentlichkeitsanalyse, erfahren Sie außerdem hier.

Stärken Sie Ihre Business-Resilienz durch eine fundierte ESG-Risikoanalyse

Stärken Sie Ihre Business-Resilienz durch eine fundierte ESG-Risikoanalyse

Ob Klimawandel, Luftverschmutzung, Mikroplastik, Gesundheitsschutz, Kinderarbeit oder Korruption – ESG-Risiken wirken sich in vielfältiger Weise auf Unternehmen aus. Um diesen Herausforderungen ganzheitlich und praxisnah zu begegnen, empfiehlt sich die Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse.

Dieser Ansatz vereint zwei Perspektiven:

  • Finanzielle Wesentlichkeit beleuchtet, welche ESG-Themen potenziell positive oder negative Auswirkungen auf den Geschäftserfolg haben.

  • Impact-Wesentlichkeit betrachtet, wie stark das Unternehmen selbst Umwelt und Gesellschaft beeinflusst – im positiven wie im negativen Sinne.

Die doppelte Wesentlichkeit ermöglicht den Unternehmen, ESG-Risiken systematisch zu priorisieren und ihre Nachhaltigkeitsstrategie zukunftsgerichtet aufzustellen. Auch über regulatorische Anforderungen hinaus bietet dieser Ansatz einen strategischen Mehrwert – für mehr Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit und zukunftsfähiges Handeln.

image Identifizierung

Gap-Analyse und
Bewertung des
Reifegrads.

Welche ESG-Themen und Nachhaltigkeitsrisiken deckt Ihr Risikokatalog bereits ab? Wie können Planungs- und Bewertungsprozesse mögliche Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten berücksichtigen? Inwieweit sind Ihre Risikomanager*innen und das operative Risikomanagement zu sozialen und ökologischen Risikotreibern in Ihrem Unternehmen bereits sensibilisiert? Fragen, auf die wir mit Ihnen gemeinsam Antworten finden werden, um Nachhaltigkeit langfristig in das Risikomanagement Ihres Unternehmens zu integrieren.

sustainable stainability management nachhaltigkeitsberatung analyse

Vereinfachte
Berichterstattung.
Durch nachhaltiges
Risikomanagement.

Die Integration von Nachhaltigkeitsthemen in Ihr Risikomanagementsystem hat ebenfalls Auswirkungen auf wichtige Aspekte Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung / Wesentlichkeitsanalyse. Denn so sorgen Sie dafür, dass die Wesentlichkeitsanalyse nicht isoliert abläuft, sondern unter systematischer Einbindung aller relevanten Fachbereiche. Dies ermöglicht eine fundierte und faktenbasierte doppelte Wesentlichkeitsanalyse und verschlankt den Aufwand der jährlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Interne Synergien nutzen.
Langfristig nachhaltige
Geschäftsmodelle
schaffen.

Durch die Anpassung und Erweiterung bestehender Governance-Strukturen wird eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit von Corporate Risk und Corporate Sustainability ermöglicht. Somit werden Prozesse, Kennzahlen und Organisationsstrukturen so gestaltet, dass sie aufeinander abgestimmt sind, wodurch Synergien der verschiedenen Risikoanalysen und Risikoberichte genutzt werden können, um langfristig Geschäftsmodelle zu etablieren, die Risiko und Nachhaltigkeit gleichermaßen im Blick haben.

sustainable sustainability management nachhaltigkeitsberatung modelle tree top down
sustainable stainability management nachhaltigkeitsberatung wind

Wir beraten und unterstützen Sie bei der Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen, sorgen für eine erfolgreiche Integration von Nachhaltigkeit in das Risikomanagement Ihres Unternehmens und helfen Ihnen dabei, Prozesse für die systematische finanzielle Bewertung von Nachhaltigkeit in Ihren Führungsstrukturen zu integrieren.

ESG-Risiken.
Herausforderung &
Chance.

ESG-Risiken sind für viele Unternehmen eine neue Herausforderung. War der Fokus in der Vergangenheit hauptsächlich auf finanzielle Risiken gerichtet, so rückt nun das Thema Nachhaltigkeit auch zunehmend in den Blick von Stakeholdern. Umso wichtiger ist es, dass Nachhaltigkeitsrisiken nicht erst als Pflichtteil der Berichterstattung gesehen, sondern als wichtiger Aspekt in die Führungsstrukturen von Unternehmen mitaufgenommen werden. Wir helfen Ihnen, den richtigen Umgang mit ESG-Risiken in Ihr Unternehmen zu integrieren.

sustainable stainability management nachhaltigkeitsberatung bewertung
Kreishintergrund

Jetzt Kontakt aufnehmen
und ESG-Risiken
minimieren.


* Diese Felder müssen ausgefüllt werden.

Mirjam Bauer Kreishintergrund
Ihre Ansprechpartnerin
Mirjam Bauer
Senior Beraterin
T

+ 49 (0) 1590 4366517 

sustainable logo dark
sustainable AG Unternehmensberatung
Deutschland